Ernst Ludwig Kirchner: Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos. „Tänzerinnen im Atelier“
Radierung in einer Auflage von 40 Exemplaren.
Rückseitig in Blau gedruckt „NACHLASSDRUCK 1979“ sowie in blauer Ellipse und Druckschrift „Nachlass E. L. Kirchner“ und daneben handschriftlich in Bleistift nummeriert Ex. Nr. „12/40“. Handabzug
von den Originalplatten auf Bütten, Format 18 x 20,3 cm, Blattgröße 37,7 x 35 cm. Der Druck wurde von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe mit Sondergenehmigung authorisiert, wo sich die
Originalplatten von 1911 befinden. Sehr guter Zustand. Lit.: WVZ Dube R 187.
Limit: 600,- Euro
Ernst Ludwig Kirchner: Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos
„Das Paar am Strand“.
Radierung in einer Auflage von 50 Exemplaren.
Rückseitig in Blau gedruckt „NACHLASSDRUCK 1979“ sowie in blauer Ellipse und Druckschrift „Nachlass E. L. Kirchner“ und daneben handschriftlich in Bleistift nummeriert Ex. Nr. „19/50“. Handabzug
von den Originalplatten auf Bütten, Format 12,4 cm 17,8 cm, Blattgröße 37,7 x 35 cm. Sehr guter Zustand. Das Original stammt aus dem Jahr 1912.
Lit.: WVZ Dube R 148, Gercken 589.
Limit: 600,- Euro
Paar Rokoko-Engel
Süddeutsch, eventuell München / Landshut, Mitte 18. Jahrhundert. Paar schwebende Rokoko-Engel, Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefasst.
Maße: Ca. 37 x 24 und 36 x 29 cm.
Limit: 500,- Euro
Charles & Ray Eames, Lounge Chair und Ottoman
Entwurf „670“ aus dem Jahr 1956, Ausführung Vitra - AG (Birsfelden) nach 1957, eventuell 1970er Jahre.
Es handelt sich bei Chair und Ottoman um einen der bedeutendsten Klassiker des Möbeldesigns der Neuzeit. Das Ehepaar Eames prägte die Geschichte des modernen Designs maßgeblich.
Limit: 2000,- Euro
Mappenwerk René Crevel, Feuilles éparses
René Crevel: Paris 1900 - 1935. Französischer Schriftsteller des Surrealismus. Studium an der Sorbonne, erste Kontakte zu den Dadaisten.
Vorliegend: „Feuilles éparses. Paris, erschienen im Verlag Louis Broder Paris 1965. Künstlerisches Gemeinschaftswerk zu in der Mappe abgedruckten kurzen Texten Crevels. Beteiligt
waren mit Grafiken Hans (Jean) Arp (Holzschnitt „Composition“; Arntz 228), Hans Bellmer, („Épure reptiligne“; Denoel 58 und „Petite fille à la toupie“; Denoel 57), Camille Bryen (o.T.;
Loyer 37), Oscar Dominguez (“o. T.), Max Ernst (o. T.; Spies/Leppien 70 H), Alberto Giacometti (“L´arbre“; Kornfeld/FAAG 193 /C (v. E), Stanley William Hayter (“Night Forest“;
Black/Moorhead 274), Valentine Hugo (o. T.), Wilfredo Lam (“Nuit“; Tonneau-Ryckelynck/Dron 5601), Man Ray (o. T.; Anselmino 48), André Masson (o. T.; Saphire/Cramer 67), Joan
Miro (o. T.; Dupin 119) und Wols (o. T.; Busch 54; seine einzige Lithographie). Auf einem Vorsatzblatt die Signaturen aller Künstler in Bleistift (außer den damals bereits
verstorbenen Oscar Dominguez und Wols). Die verwendeten Techniken der teils farbigen Original-Grafiken sind vorwiegend Radierungen oder Kaltnadelradierungen.
Vorliegend Ex. Nr. 45 von 130, bezeichnet als „Collection Archives 187 Volume I“. Es handelt sich um eines von 130 Exemplaren mit Wasserzeichen auf BFK Rives. Des weiteren existieren
20 weitere Exemplare I - XX. Lose gefaltete Lagen in Schutz-Broschur und einem originalen Halb-Pergament-Deckel als Umschlag. Dieser am Rücken bezeichnet „René
Crevel Feuilles éparses“. Die Formate der Einzelblätter betragen jeweils ca. 24 x 20 cm. Bedeutendes Mappenwerk der Zeit. Sehr gute Erhaltung. Provenienz: Aus
süddeutscher Privatsammlung.
Limit: 1200,- Euro
Richter & Kafitz bieten Kunstauktionen mit marktfrischen Kunstwerken privater Provenienzen. Wenn Sie Kunstauktionen in Deutschland bzw. in Bamberg suchen, besuchen Sie die Kunstauktionen des Auktionshauses in Bamberg: Richter & Kafitz vor Ort oder als Fernbieter.